Eduard Mörike
Eduard Mörike wurde am 8. September 1804 in Ludwigsburg geboren und starb am 4. Juni 1875 in Stuttgart. Eduard Mörike, einer der bedeutendsten deutschen Lyriker, war auch als Erzähler und Übersetzer griechischer und römischer Poesie bekannt. Nach seinem Theologiestudium war Mörike erst als Vikar und später als Pfarrer tätig, wurde aber frühzeitig aus dem Pfarrdienst entlassen. Später unterrichtete er Literatur am Katharinenstift in Stuttgart und wurde zum Professor ernannt. 1851 heiratete Eduard Mörike Margarethe von Speeth. Sie wurden Eltern zweier Töchter. Mörikes Roman „Maler Nolten“ zählt zu seinen bekanntesten Werken. Darin befindet sich auch das bis in die heutige Zeit sehr beliebte Frühlingsgedicht „Er ist´s“. Als eins der besten deutschen Kunstmärchen darf sein Werk „Das Stuttgarter Hutzelmännlein“ gelten.
Mehr von diesem Autor
Neujahrsgedicht - Gedicht zum neuen Jahr - Eduard Mörike (1804-1875)

Gedicht zum neuen Jahr

Wie heimlicher Weise
ein Engelein leise
mit rosigen Füßen
die Erde betritt,
so nahte der Morgen.
Jauchzt ihm, ihr Frommen,
ein heilig Willkommen,
ein heilig Willkommen!
Herz, jauchze du mit!
In Ihm sei's begonnen,
der Monde und Sonnen
an blauen Gezelten
des Himmels bewegt.
Du, Vater, du rate!
Lenke du und wende!
Herr, dir in die Hände
sei Anfang und Ende,
sei alles gelegt!

Frühlingsgedicht - Er ist’s - Eduard Mörike

Er ist´s

Frühling lässt sein blaues Band
wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
streifen ahnungsvoll das Land.

Veilchen träumen schon,
wollen balde kommen.
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist´s!
Dich hab` ich vernommen.

Weihnachtsgedicht - Gesegnet sei die Heilige Nacht - Eduard Mörike (1804-1875)

Gesegnet sei die Heilige Nacht

Gesegnet sei die Heilige Nacht,
die uns das Licht der Welt gebracht!
Wohl unterm lieben Himmelszelt
die Hirten lagen auf dem Feld.
Ein Engel Gottes, licht und klar,
mit seinem Gruß tritt auf sie dar.
Vor Angst sie decken ihr Angesicht,
da spricht der Engel: "Fürcht't euch nicht!"
"Ich verkünd euch große Freud:
Der Heiland ist geboren heut."
Da gehn die Hirten hin in Eil,
zu schaun mit Augen das ewig Heil;
zu singen dem süßen Gast Willkomm,
zu bringen ihm ein Lämmlein fromm.
Bald kommen auch gezogen fern
die Heil´gen drei König' mit ihrem Stern.
Sie knien vor dem Kindlein hold,
schenken ihm Myrrhen, Weihrauch, Gold.
Vom Himmel hoch der Engel Heer
frohlocket: "Gott in der Höh sei Ehr!"

Herbstgedicht - Septembermorgen - Eduard Mörike

Septembermorgen

Im Nebel ruhet noch die Welt,
Noch träumen Wald und Wiesen:
Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
Den blauen Himmel unverstellt,
Herbstkräftig die gedämpfte Welt
In warmem Golde fließen.