
Paula Dehmel (geborene Oppenheimer) war eine deutsche Schriftstellerin, die am 31. Oktober 1862 in Berlin geboren wurde und am 9. Juli 1918 in Steglitz bei Berlin starb.
Paula Dehmel wurde mit ihren Märchen und Gedichten bekannt.
Von 1889 – 1898 war sie mit dem Schriftsteller Richard Dehmel verheiratet, mit dem sie auch nach der Scheidung zusammenarbeitete und anspruchsvolle Kinderbücher mit Kindergedichten verfasste ((Zum Beispiel „Rumpumpel“ und „Das liebe Nest“).
Paula Dehmel war auch als Herausgeberin tätig. Im „Meidinger Kinderkalender“ kamen sowohl zeitgenössische Autoren als auch sie selber zu Wort.
Ihr Themenspektrum war vielfältig: Gute-Nacht-Gedichte finden sich ebenso wie Gedichte zur Natur, zu Ostern, aus dem Kinderalltag („Kinderküche“) oder Rätsel bzw. Abzählreime.
Spannend dürften für Kindergarten- und Grundschulkinder auch bestimmte Begriffe in den Texten sein, die heute nicht mehr benutzt werden. Ein Zeugnis dafür, wie lebendig Sprache ist und wie sie sich weiterentwickelt.

Ich bin der Juli
Grüß Gott! Erlaubt mir, dass ich sitze.
Ich bin der Juli, spürt ihr die Hitze?
Kaum weiss ich, was ich noch schaffen soll,
die Ähren sind zum Bersten voll;
reif sind die Beeren, die blauen und roten,
saftig sind Rüben und Bohnen und Schoten.
So habe ich ziemlich wenig zu tun,
darf nun ein bisschen im Schatten ruhn.
Duftender Lindenbaum,
rausche den Sommertraum!
Seht ihr die Wolke? Fühlt ihr die Schwüle?
Bald bringt Gewitter Regen und Kühle.

Weihnachtsschnee
Ihr Kinder, sperrt die Näschen auf,
es riecht nach Weihnachtstorten;
Knecht Ruprecht steht am Himmelsherd
und bäckt die feinsten Sorten.
Ihr Kinder, sperrt die Augen auf,
sonst nehmt den Operngucker:
Die große Himmelsbüchse, seht,
tut Ruprecht ganz voll Zucker.
Er streut - die Kuchen sind schon voll -,
er streut - na, das wird munter:
Er schüttelt die Büchse und streut und streut
den ganzen Zucker runter.
Ihr Kinder sperrt die Mäulchen auf,
schnell! Zucker schneit es heute!
Fangt auf, holt Schüsseln! - Ihr glaubt es nicht?
Ihr seid ungläubige Leute!