Nikolausgedicht - Sankt Nikolaus

Sankt Nikolaus
Vor langen, langen Jahren
in einem fernen Land,
lebt´ einst ein heiliger Bischof,
Sankt Nikolaus genannt.
Er war geliebt von Groß und Klein,
denn alle wollte er erfreun,
und noch heut vom Himmel steigt er nieder,
beschenkt die guten Kinder wieder.
Weitere Kindergedichte, die wir empfehlen

T und U
Teufel kratzt mit Teufelsfuß.
Teuflisch toll, der Teufelsgruß.
Und das Ungeheuer Ute
zieht, wie immer, eine Schnute.

Ich bin klein, mein Herz ist rein
Ich bin klein,
mein Herz ist rein,
soll niemand drin wohnen
als Jesus allein.

Buchstabenspaß
Buchstabenspaß von A bis Z,
lest auf Bäumen, lest im Bett.
Auf der Parkbank,
auf dem Klo,
hier und dort
und anderswo.
In der Schule
und im Bus,
und bei Z,
da macht ihr Schluss.

Ob das einer zählen kann?
Kuchenkrümel auf der Hose
und die Erbsen in der Dose:
Ob die einer zählen kann?
Das ist schwierig, Mann o Mann!
Hörnchennudeln in der Suppe
und die Haare einer Puppe:
Ob die einer zählen kann:
Das ist mühsam, Mann o Mann.
Gummibärchen in der Tüte
und verrückte, bunte Hüte:
Ob die einer zählen kann?
Das ist knifflig, Mann o Mann.
Und am Bach die Kieselsteine,
Tausendfüßlers Minibeine:
Ob die einer zählen kann?
Das ist schwierig, Mann o Mann.
Doch die Finger und die Zehen
kann ich zählen. Willst du‘s sehen?

Morgens früh um Sechs
Morgens früh um sechs
kommt die kleine Hex‘.
Morgens früh um sieben
kocht sie gelbe Rüben.
Morgens früh um acht
wird Kaffee gemacht.
Morgens früh um neun
geht sie in die Scheun‘.
Morgens früh um zehn
holt sie Holz und Spän‘,
feuert an um elf,
kocht dann bis um zwölf:
Fröschebein‘ und Krebs und Fisch.
Hurtig, Kinder, kommt zu Tisch!

Piep, Piep, Mäuschen
Piep, Piep, Mäuschen,
bleib in Deinem Häuschen.
Frisst du mir mein Butterbrot,
kommt die Katz´ und beißt dich tot.
Piep, Piep, Piep, recht guten Appetit