Kinderlied - Bald fällt von diesen Zweigen

Kinderlied -  Bald fällt von diesen Zweigen - Hoffmann von Fallersleben (1798- 1874), Melodie französische Volksweise
Heinrich Hoffmann von Fallersleben , Volksweise
PDF

Bald fällt von diesen Zweigen

Bald fällt von diesen Zweigen
Das letzte Laub herab.
Die Busch´ und Wälder schweigen,
Die Welt ist wie ein Grab
 
Wo sind sie denn geblieben?
Ach, sie sangen einst so schön
Der Reif hat sie vertrieben
Weg über Tal und Höh´n.
 
Und bange wird´s und bänger
Und öd´ in Feld und Hag;
Die Nächte werden länger
Und kürzer wird der Tag
 
Die Vögel sind verschwunden,
Suchen Frühling anderswo;
Nur wo sie den gefunden,
Da sind sie wieder froh.
 
Und wenn von diesen Zweigen
Das letzte Laub nun fällt,
Wenn Busch´ und Wälder schweigen,
Als trauerte die Welt
 
Dein Frühling kann nicht schwinden,
Immer gleich bleibt dein Geschick,
Du kannst den Frühling finden
Noch jeden Augenblick

Weitere Kinderlieder, die wir empfehlen

Fuchs, du hast die Gans gestohlen

Fuchs, du hast die Gans gestohlen,
gib sie wieder her,
sonst wird dich der Jäger holen
mit dem Schießgewehr,
sonst wird dich der Jäger holen
mit dem Schießgewehr.
Seine große, lange Flinte
schießt auf dich den Schrot,
dass dich färbt die rote Tinte,
und dann bist du tot.

Liebes Füchslein, lass dir raten,
sei doch nur kein Dieb,
nimm, du brauchst nicht Gänsebraten,
mit der Maus vorlieb.

Kinderlied - Jakob hat kein Brot im Haus - Volksgut

Jakob hat kein Brot im Haus

Jakob hat kein Brot im Haus,
Jakob macht sich gar nichts draus,
Jakob hin, Jakob her,
Jakob ist ein Zottelbär!

Kinderlied -  Winter ade - Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874)

Winter ade

Winter ade!
Scheiden tut weh!
Aber dein Scheiden macht,
dass mir das Herze lacht.
Winter ade!
Scheiden tut weh!
Winter ade!
Scheiden tut weh!
Gerne vergess' ich dein,
kannst immer ferne sein.
Winter ade!
Scheiden tut weh!
Winter ade!
Scheiden tut weh!
Gehst du nicht bald nach Haus,
lacht dich der Kuckuck aus.
Winter ade!
Scheiden tut weh!

Kinderlied -  Alles neu macht der Mai - Adam von Kamp (1796-1867)

Alles neu macht der Mai

Alles neu macht der Mai
macht die Seele frisch und frei
Laßt das Haus, kommt hinaus,
windet einen Strauß!
Rings erglänzet Sonnenschein
duftend pranget Flur und Hain
Vogelsang, Hörnerklang
tönt den Wald entlang
 
Wir durchzieh'n Saaten grün
Haine, die ergötzend blüh'n
Waldespracht - neu gemacht
nach des Winters Nacht.
Dort im Schatten an dem Quell
rieselnd munter, silberhell
klein und Groß ruht im Moos
wie im weichen Schoß
 
Hier und dort, fort und fort
wo wir ziehen Ort für Ort
Alles freut sich der Zeit
die verjüngt, erneut
Widerschein der Schöpfung blüht
uns erneuernd im Gemüt
Alles neu, frisch und frei
Macht der holde Mai.

Herbstlied - Blätterfall, Blätterfall - Volksgut

Blätterfall, Blätterfall

Blätterfall, Blätterfall,
Gelbe Blätter überall,
Raschel, raschel, es wird kalt,
Und der Schnee bedeckt sie bald.
Blätterfall, Blätterfall,
Gelbe Blätter überall.

Kinderlied -  Der Winter ist vergangen - Niederländisches Mailied

Der Winter ist vergangen

Der Winter ist vergangen, ich seh' des Maien Schein,
ich seh die Blümlein prangen, des ist mein Herz erfreut.
So fern in jenem Tale, da ist gar lustig sein,
da singt Frau Nachtigalle und manch Waldvögelein.
 
Ich geh, ein' Mai zu hauen, hin durch das grüne Gras,
schenk meinem Buhl die Treue, die mir die Liebste was.
Und bitt, dass sie mag kommen, all vor dem Fenster stahn,
empfangen den Mai mit Blumen, er ist gar wohl getan.
 
Er nahm sie sonder Trauern in seine Arme blank,
der Wächter auf den Mauern hub an ein Lied und sang:
"Ist jemand noch darinnen, der mag bald heimwärts gahn.
Ich seh den Tag herdringen schon durch die Wolken klar."
 
"Ach, Wächter auf den Mauern, wie quälst du mich so hart!
Ich lieg in schweren Trauern, mein Herze leidet Schmerz.
Das macht die Allerliebste, von der ich scheiden muss;
das klag ich Gott, dem Herren, dass ich sie lassen muss.
 
Adjeu, mein Allerliebste, adjeu, schön Blümlein fein,
adjeu, schön Rosenblume, es muss geschieden sein.
Bis dasss ich wieder komme, bleibst du die Liebste mein;
das Herz in meinem Leibe gehört ja allzeit dein.